BayHStA, Hausurkunden

Archiv

Archiv Kürzel: 
BayHStA
Archivgliederung: 
Abt. III (Geheimes Hausarchiv)

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Hausurkunden
Bestandsbeschreibung: 
Die Rechtsverhältnisse des zuerst herzoglichen, dann kurfürstlichen und schließlich königlichen Hauses der Wittelsbacher werden durch verschiedene Archivalien im Geheimen Hausarchiv dokumentiert. Darunter gehören Hausverträge ebenso wie Heiratsverträge, Geburts- und Todesfälle sowie weitere dynastische Verträge und auch Verhandlungen mit auswärtigen Fürsten. Die Hausurkunden sind nach Linien und dann nach männlichen Herrschern gegliedert. Sie werden fortgeführt bis zur Gegenwart.;Besondere Benützungsbedingungen beachten!
Umfang AE: 
ca. 5400
Umfang lfm: 
126,5
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-BayHStA, Hausurkunden
Titel des Findmittels: 
Hausurkunden
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1208-1805
Verzeichnet von: 
Dr. Hans Rall
u.a.
Jahr der Fertigstellung: 
1958
Untergruppe: 
Pfälzer Linien
Signatur der Bohemica: 
2388, 2391, 2455, 3178, 3815-3821, 4658-4661, 4752, 5313a, 5921
Bohemica-Beschreibung: 
Linie Pfalz-Simmern: Revers von Graf Gerlach von Nassau gen seinen Schwager Pfalzgraf Rudolf, als dieser ihn um die versprochene Heimsteuer für seine Nichte Agnes, um den vom Grafen ihm geleisteten Dienst gen Böhmen und um anderen Schaden, zu rechtem Pfand Chaub [Kaub] auf dem Rhein, die Stadt, Burg und dem Zoll daselbst mit aller Gilt auf ein Jahr zu nutzen überlassen hat, 1310 Dezember 26 (Nr. 2388); Litterae quarum tenore Henricus Romanorum Rex, Rudolpho Comiti Palatino Reni, Duci Bavariae, propter servitiae, quae Regi atque Imperio versus Bohemiam atque Italiam in persona propria suis sumptitus et expensis praestitit, omnem iniuriam, siquam fecit in destructionem Castrorum Regi et Imperio protinentium remittit, eundemque in possessione munitionum et bonorum Imperii promittit, 1310 März 15 (Nr. 2391); Gezeugnisbrief von verschiedenen Rittern, dass bei erwähnter Teilung verabredet worden ist, es sollen alle Pfandgüter gen König Johann von Böhmen, gen Balduin von Trier und gen das Stift Mainz ungeteilt bleiben, 1353 Dezember 29 (Nr. 2455); Vollmacht von Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz als König von Böhmen [= Winterkönig] für seinen Vetter Pfalzgraf Johann als Statthalter zur Regierung des Kurfürstentums und Land an Rhein, sowie für Graf Johann zu Nassau den Älteren als Generalleutnant zur Gubernisierung der Landesdefension, 1619 November 18 (Nr. 3178); Pfalz-Veldenz'sche Nebenlinie: Vermählungsverhandlungen für die Heirat Anna Magdalenas, Tochter von Georg Gustav von Veldenz und Lauterecken, mit Herzog Heinrich zu Münsterberg-Oels, 1617 (Nr. 3815-3821); Pfalz-Sulzbach: Verhandlungen über die Vermählung der Prinzessin Auguste Sophie mit Wenzel Fürst von Lobkowitz, 1653 Februar 6 - 1678 März 26 (Nr. 4658-4661); Pfalz-Hipoltstein'sche Linie: Original-Testament der verwitweten Pfalzgräfin Katharina Sophie von Vohenstrauß, geborene Herzogin zu Schlesien-Liegnitz, worin ihre beiden Schwestern zu Universalerben eingesetzt sind, 1608 April 25 (Nr. 4752); Pfalz-Bischweiler: Verzeichnis der vom königlichen Staatsarchiv extrahierten, den Nachlass Herzog Clemens' in Bayern, dann die böhmischen Herrschaften und Güter betreffenden Akten (Clementinische Güter), 1830 August 19 (Nr. 5313a)
Bemerkungen: 
In den Beständen der Abteilung III könnten sich noch mehr Akten zu den Clementinischen Gütern (= von Clemens Franz de Paula Herzog in Bayern ererbte Güter um Reichsstadt in Böhmen, die an Kurfürst Max IV. Josef (später König Max I. Josef) weitervererbt wurden und 1805 per Staatsvertrag an Großherzog Ferdinand von Habsburg-Toskana bzw. später an den Kaiser von Österreich übergingen) finden, die hier aber nicht erfasst wurden, weil sich in ihren Betreffen kein Hinweis auf Böhmen befand.

Vertikale Reiter