BayHStA, Außenministerium (MA)

Archiv

Archiv Kürzel: 
BayHStA
Archivgliederung: 
Abt. II (Neuere Bestände)

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Außenministerium (MA)
Bestandsbeschreibung: 
Das Ministerium wurde 1762 als Departement der Auswärtigen Staatsgeschäfte gegründet und 1799 in Departement der auswärtigen Geschäfte umbenannt. 1817 erhielt es den Namen Staatsministerium des Königlichen Hauses und des Äußern. Im Laufe des 19. Jahrhunderts änderte sich mehrfach der Ressortzuschnitt, insbesonders hinsichtlich neuer Aufgaben wie Post, Eisenbahn, Handels- und Wirtschaftsangelegenheiten. 1918/19 entfiel die Zuständigkeit für das Königliche Haus, 1928/32 kamen Kompetenzen des aufgelösten Handelsministerium bzw. des Landwirtschafts- und Arbeitsministeriums hinzu. 1933 wurde das Außenministerium in die neugeschaffene Bayerische Staatskanzlei überführt. Die Registratureinteilung des Ministeriums seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Auswärtige Verhältnisse (A.V.), Innere Verhältnisse (I.V.), Deutsches Reich (D.R.) aus Auswärtige Staaten (A.St.) spiegelt sich in den Findbüchern wider. Eine besondere Aktengruppe "Besetzte Gebiete" betrifft die nach dem Ersten Weltkrieg unter Besatzungsverwaltung stehenden Landesteile (Pfalz, östliches Saargebiet).
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-BayHStA, Außenministerium (MA)
Titel des Findmittels: 
Außenministerium (MA)
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1799-1933
Untergruppe: 
Auswärtige Staaten: Österreich-Ungarn Teil II (Erkundigungen)
Signatur der Bohemica: 
3470, 34834, 34836, 34870, 34906, 35042, 34945, 35046, 35041, 35074, 35193, 35232, 35246, 35301, 35312, 36831, 86660
Bohemica-Beschreibung: 
Ermittlung des Soldaten Bochdaleck (Bauchdaleck), 1836 (Nr. 34790); Kötritz, Ignatz aus Pilsen, Sergeant des kgl. bayerischen 1. Infanterie-Regiments, Auskunft über seine Vermögensverhältnisse, 1824 (Nr. 34834); Tauf- und Todesscheine von Personen aus Böhmen bzw. von in Böhmen verstorbenen Bayern, 1809-1892 (Nr. 34836, 34870, 34945, 35046, 35041, 35193, 35246, 36831, 86660) Der in München wegen Diebstahls inhaftierte Franz Enderle aus Großmeseritsch (Mähren), 1810 (Nr. 34906); Ermittlung der beurlaubten Soldaten Johann Hansal und Andreas Seltenhofer aus Böhmen, 1855 (Nr. 35042); Beschwerde des Zeitungs- und Intelligenz-Comptoirs in Prag gegen das kgl. Landgerichts [ä.O.] Landau wegen Nichtberichtigung von Inserationskosten in einer Kriminal-Untersuchungssache, 1845-1846 (Nr. 35074); Eintreibung eines vom Ritter von Stransky zu Nürnberg an das Lehen-Taxamt zu Prag schuldenden Ausstandes von 170 Gulden, 1835 - 1837 (Nr. 35232); Gesuch des Felix Wallenfels in Königsberg (Böhmen) um Mitteilung von Urkunden über seine Familie, 1831 (Nr. 35301); Gesuch des österreichischen Kassa-Offizialen Peter Weissmantel in Brünn um ein Darlehen für seine in Obersinn ansässigen Eltern, 1839 (Nr. 35312)

Vertikale Reiter