Sie sind hier

BayHStA, Kloster Oberaltaich Urkunden

Archiv

Archiv Kürzel: 
BayHStA
Archivgliederung: 
Abt. I (Ältere Bestände)

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Kloster Oberaltaich Urkunden
Bestandsbeschreibung: 
Der Bestand wurde provenienzrein wiederhergestellt. Zu einzelnen Klöstern gibt es in der Reihe der Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte, hrsg. von der Kommission für bayerische Landesgeschichte, Editionen. Daneben sind einige Urkundenbestände vollständig digitalisiert und auf www.monasterium.net einsehbar. Zu bestellen: jeweiliger Klostername + Urkunden + Nr.;Da nur die Findmittel für ausgewählte, in Grenznähe gelegenen klöster durchgesehen wurden, kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich bei weiteren Klöstern noch Bohemica finden.;Allgemein sei auf das Problem bayerisch-böhmischer Adelsfamilien wie der Notthafft, Zedtwitz oder Schwarzenberg hingewiesen; hier kann anhand der Findbuch-Betreffe selten eindeutig festgestellt werden, inwieweit das jeweilige Archivale wirklich einen böhmischen Bezug hat. Entsprechende Überprüfungen und weitere Recherchen können notwendig sein.
Umfang AE: 
ca. 110600
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-BayHStA, Klosterurkunden
Titel des Findmittels: 
Klosterurkunden
Kernlaufzeit des Findmittels: 
700-1800
Untergruppe: 
Sonstiges
Signatur der Bohemica: 
25/1, 881
Bohemica-Beschreibung: 
Papst Nikolaus [III.] teilt dem Abt des Kloster Oberaltaich mit, daß ihm Abt und Konvent des Klosters Windberg, Patrone der Kirche zu Schüttenhofen, anzeigten, daß der Prager Kleriker Mag. Bernhard, gen. Phisicus, der von ihnen nicht präsentiert worden sei, sich vom Prager Bischof mit jener Kirche habe investieren lassen. Der Papst beauftragt den Abt von Oberaltaich in dieser Sache ohne Berufungsmöglichkeiten zu entscheiden, 1280 April 1 (Nr. 25/1); Ulrich Muelner, jetzt zu Klattau, und dessen Bruder Hans Milner zu Strakonitz, die wegen einer Fehde gegen das Kloster Oberaltaich in das Gefängnis zu Mitterfels gekommen sind und die geschworene Urfehde gebrochen haben, wonach beide gegen Stellung von Bürgschaft und das Versprechen, das Land nicht zu verlassen, aus dem Gefängnis entlassen wurden, vergleichen sich mit Abt Cristan von Oberaltaich 1490 Februar 21 (Nr. 881)

Vertikale Reiter